Eine Unternehmensbewertung wird aus unterschiedlichen Gründen durchgeführt. Dazu zählen insbesondere Unternehmenstransaktionen, aber auch gesetzliche Regelungen oder vertragliche Vereinbarungen. Die vielfältigen Anlässe umfassen unter anderem:
Bemisst sich der Unternehmenswert nun an dem, was im Laufe der Zeit geschaffen wurde? Oder an dem, was ein Käufer daraus machen kann? Aber warum sollte ein Käufer sein eigenes Marktpotenzial und seine neuen Ideen dem Verkäufer bezahlen?
Die Bewertung eines Unternehmens ist eine komplex und anspruchsvoll. Der Unternehmenswert spiegelt sich nicht einfach in der Summe der einzelnen Vermögenswerte wider. Vielmehr müssen die Ertragskraft des Unternehmens, seine Marktposition, das gebundene Wissen und die Dynamik der Marktbedingungen berücksichtigt werden. Deshalb erfordert eine Unternehmensbewertung hervorragende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die mit rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen gepaart werden müssen.
Das »Vergangene« ist ein Indiz für die zukünftige Ertragskraft. Mehr aber nicht. Nur eine solide Planung, die die drei Bereiche GuV, Bilanz und Liquidität integriert, stärkt Ihre Position als Verkäufer. Mögliche Schwachstellen werden so rechtzeitig erkannt und bereinigt – zum Beispiel im Rahmen einer Vendor Due Diligence.
Der – von wem auch immer – ermittelte Unternehmenswert wird nur in den seltensten Fällen dem Kaufpreis entsprechen. Aber die Bewertung bildet die wesentliche Basis für eine sachlich fundierte Argumentation in den Kaufpreisverhandlungen.
Im Rahmen einer Unternehmensbewertung unterstützen wir Sie bei der Lösung aller auftretenden Fragen und stehen Ihnen als Berater, neutraler Gutachter oder Schiedsgutachter mit unserem aktuellen Fachwissen zur Verfügung.
* (Zitat: E. Schmalenbach)